Lebenslauf
1959-1963
– Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
1963 – Erstes juristisches Staatsexamen
1967 – Promotion Dr. iur.
1968
– Zweites Juristisches Staatsexamen
1968-1972
– Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt
1973 – Habilitation (Lehrbefugnis: Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie, Rechtsinformatik)
1974 – ordentlicher Professor an der Leibniz-Universität Hannover
1976-1977 – Dekan der Fakultät
1976-1991 – Gründungspräsident und Präsident der Gesellschaft für Rechts- und Verwaltungsinformatik (heute: DGRI)
1991-1998
– Vorstandsmitglied der DGRI (Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik)
1972-1995 –
Forschungsaufenthalte: Massachussetts Institute of Technology (M.I.T.)/Cambridge (1972); Stanford University /Palo Alto (1977); University of Virginia /Charlottesville (1982); University of California/Berkeley (1982); Europäisches Hochschulinstitut / Florenz (1995)
1981
– Ruf an die Universität Hamburg (abgelehnt)
1983-2007
– Gründer und Leiter des Instituts für Rechtsinformatik der Universität Hannover
1987 –
Ruf an die Universität des Saarlandes (abgelehnt)
1994/1995 – Senator der Leibniz-Universität Hannover
seit 1995
– Präsident der Federation of International Research Institutes on Law and Information Technology in Europe (FIRILITE)
seit 1999
– Gastprofessor an der Universität Wroclaw (Breslau)
2007 – Professor Emeritus
2012 –
Ehrendoktor (Dr. h.c.) der Universität Wroclaw/Breslau